Aktueller Sachspendenbedarf:

Wir suchen zeitnah für zwei Bewohnerinnen, welche aus dem Frauenhaus ausziehen, folgende Einrichtungsgegenstände:

  • 1 Toaster

Darüber hinaus suchen wir folgende Sachspenden:

  • Kinderwagen/Buggy für Kinder ab 2 Jahren., mindestens 4 Räder, mit Einkaufskorb/-netz, für den Winter geeignet
  • Mädchenkleidung 86/92 sowie in Größe 116-128
  • Frauen Cordhosen und/oder warme Winterhosen in Gr. 40
  • Kindersitz in der Gewichtsklasse 9-18 kg (mit Gurten) (sollte nicht älter als 6 Jahre sein)
  • ein Türschutzgitter für Tiere (hat schmalere Gitterabstände als ein normales Türschutzgitter), welches im Türrahmen einklemmbar ist und nicht breiter als 70 cm ist, alternativ: ein Türschutzgitter in den beschriebenen Maßen
  • Windeln in Gr. 5
  • Sonnenschirm & Sonnenschirmständer
  • Untergestell eines Joolz Kinderwagens
  • zusammenfaltbarer Laufstall in der Größe 1×1 cm
  • Tonies für Tonie-Box
  • 1 Werkzeugkasten mit Inhalt (beispielsweise mit Schraubenzieher, Hammer, Wasserwaage..)

Wenn Sie etwas von diesen Sachspenden abzugeben haben, teilen Sie uns Ihr Spendenangebot (bitte mit Foto) per e-mail an lila-villa@web.de mit oder nehmen telefonisch Kontakt mit unserer externen Beratungsstelle auf. Die Beratungsstelle ist montags bis freitags von 9-12 Uhr unter folgender Telefonnummer erreichbar: 06322-620720.

Vielen Dank für Ihr Engagement!

 

1000 Sterne für Lila Villa – Spendenaktion des Frauenhausvereins Lila Villa e.V.

Unter dem Motto „1000 Sterne für Lila Villa“ bittet der Frauenhausverein Lila Villa e.V. während der diesjährigen Advents- und Weihnachtszeit um finanzielle Unterstützung. Unter dem Stichwort „Sterneaktion“ kann ein beliebiger Betrag auf das Konto des Vereins gespendet werden. Damit erwirbt man einen lila Stern, der mit dem Namen der SpenderInnen am Weihnachtsbaum in der Kurgartenstraße aufgehängt wird.

Die Spendenaktion startet am 30.11. mit einem Stand am Michlers Haus der guten Weine in Bad Dürkheim, wo von 10:30-13 Uhr Weihnachtsplätzchen gegen eine Spende angeboten werden. Die Mitarbeiterinnen des Vereins beantworten vor Ort auch gerne Fragen zu ihrer Arbeit und der Spendenaktion.

 

Der Verein Lila Villa unterhält seit 1995 zwei Hilfseinrichtungen für von familiärer Gewalt betroffene Frauen und Kinder. Eine Säule des Hilfskonzepts ist das Frauenhaus. Dabei handelt es sich um eine anonyme Schutzeinrichtung in der Betroffene mit ihren Kindern sicher wohnen können. Durch die beratende und praktische Unterstützung der Diplom-Sozialpädagoginnen des Frauenhauses können die Frauen eine Perspektive für ihr Leben ohne Gewalt entwickeln.

Zur Unterstützung der im Frauenhaus lebenden Mädchen und Jungen ist eine Diplom-Sozialarbeiterin zuständig. Sie bietet u.a. pädagogische Begleitung beim Einleben in die neue Situation, geschlechtsspezifische Mädchen- und Jungenarbeit sowie altersgerechte Freizeit-, Spiel- und Kreativangebote an. Darüber hinaus steht sie den Mütter bei allen Fragen rund um Erziehung sowie zum Sorge- und Umgangsrecht als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Eine zweite Säule des Hilfangebotes von Lila Villa stellt die ambulante Fachberatungsstelle dar. Eine Mitarbeiterin berät und begleitet Frauen, die nicht im Frauenhaus wohnen, während des Trennungsprozesses. Auch ehemalige Bewohnerinnen können sich an diese Stelle wenden.

Beide Einrichtungen sind jedes Jahr stark frequentiert.

Marita Zeppei, Sprecherin des Trägervereins, erläutert dazu, dass 2023 das Frauenhaus zu 93 % belegt war und 86 Klientinnen mit insgesamt 872 Gesprächskontakten nach Unterstützung durch die Fachberatungsstelle nachgefragt haben. Dieses Jahr ist die Nachfrage in beiden Hilfeeinrichtungen erneut gestiegen.

 

Weiter führt sie aus: „Um beide Einrichtungen weiterhin zu finanzieren sind wir auf Spenden angewiesen. Leider ist die Unterhaltung dieser wichtigen Hilfsangebote nach wie vor keine staatliche Pflichtaufgabe. Nur durch private Zuwendungen kann sichergestellt werden, dass betroffene Frauen und ihre Kinder auch zukünftig auf diese Beratung und Unterstützung zurückgreifen können und ihnen somit ein Ausweg aus der gewaltgeprägten Lebenssituation möglich wird.“

 

Der Frauenhausverein bedankt sich im Vorfeld bei allen Spenderinnen und Spendern und den Gönnheimer Landfrauen sowie bei den Mitgliedsfrauen von Lila Villa e.V., welche die Aktion fleißig mit dem Backen der Plätzchen und dem Spenden der Zutaten unterstützen. Der Dank gilt auch der Stadtverwaltung Bad Dürkheim, welche den Tannenbaum zur Verfügung stellt.

Flyer mit näheren Informationen zur der Spendenaktion sind in Geschäften in Bad Dürkheim ausgelegt.

 

Weitere Informationen zur Arbeit des Frauenhausvereins Lila Villa e.V. erhalten sie auch unter 06322-620 720 oder per e-mail unter lila-villa@web.de.

Bankverbindung: IBAN: DE20 5465 1240 0000 1357 56, BIC: MALADE 51 DKH bei der SPK Rhein-Haardt.

 

Spenden & Genießen: Plätzchenstand des Frauenhausvereins am Samstag, den 30.11. von 10:30-13 Uhr am Michlers Haus der guten Weine, Römerplatz 13 in Bad Dürkheim

„Wenn Worte wie Schläge sind – emotionale Gewalt in Partnerschaften“ – Vortrag anlässlich des Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

25. November 2024 ab 19 Uhr

Vortrag“ Wenn Worte wie Schläge sind – emotionale Gewalt in Partnerschaften“ anlässlich des Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Gewalt ist alltäglich und hat viele schreckliche Gesichter. In diesem Vortrag wird auf eine häufige Form von Gewalt in Partnerschaften eingegangen,
die ebenso schlimme und belastende Auswirkungen auf die Psyche der Betroffenen hat.

Veranstaltungsort: Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim
Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim

Referentin: Susanne Gehle

Anmeldung: gleichstellung@kreis-bad-duerkheim.de

Kosten: kostenfrei

Veranstalterinnen: Gleichstellungsstellen Landkreis Bad Dürkheim,
Grünstadt/Leiningerland und Lila Villa e.V. Bad Dürkheim

Link zum Veranstaltungsflyer:

Flyer 25.November 2024

Hurra unser Spielhaus ist da

Der Frauenhausverein Lila Villa in Bad Dürkheim erhält eine Spende. Das Frauenhaus freut sich über die finanzielle Spende des „Förderfonds für Frauenhauskinder“ und der Vinophilanthropen zur Anschaffung eines Holzspielhauses. „Unseren oftmals sehr belasteten Kinder können wir nun einen „sicheren Ort“ zum Rückzug und zum Spielen bieten“ so Mitarbeiterin Lea Pötter. „Diese Anschaffung wäre ohne die Unterstützung des Förderfonds für Frauenhauskinder und der Vinophilanthropen nicht möglich gewesen. Das Frauenhaus und die angegliederte Fachberatungsstelle finanzieren sich fast ausschließlich über Spenden. Umso dankbarer sind wir für die im Haus lebenden Kinder solch ein Projekt in die Tat umsetzen zu können“, so die Sozialpädagogin.

Das Frauenhaus sucht dringend Wohnungen für ihre Klientinnen

Das Frauenhaus Bad Dürkheim sucht dringend Wohnungen für Bewohnerinnen des Frauenhauses und ihre Kinder in Bad Dürkheim und näheren Umgebung im folgenden Preisrahmen:

1-Personen-Wohnung (bis 54 m²):          Kaltmiete bis 366,66 €

2-Personen-Wohnung (bis 64 m²):          Kaltmiete bis 444,16 €

Die Mitarbeiterinnen kümmern sich, beim Abschluss eines Mietvertrages, um die Formalitäten z.B. Übernahme der Mietkosten durch das Jobcenter, Direktüberweisung der Miete aufs Konto des Vermieters, Abschluss einer Haftpflichtversicherung.

Sie stehen auf Wunsch auch während der Mietzeit als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Wohnung zum Vermieten haben. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9-12 Uhr unter der Telefonnummer unser Beratungsstelle: 06322-620720. Gerne können Sie außerhalb der genannten Erreichbarkeit auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen zeitnah zurück.

 

Charity-Sommerfest „Pfalz meets Africa“ des Deidesheimer Winzervereins

Am 06.08. war unser Frauenhausverein beim Charity-Sommerfest „Pfalz meets Africa“ des Deidesheimer Winzervereins mit einem Infotisch, an welchem auch Kinderschminken angeboten wurde, vertreten.

Die vielen interessanten Gespräche, die tolle Atmosphäre und die strahlenden Augen der als Katze, Batman & Co geschminkten Kinder werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Vielen Dank an den Winzerverein Deidesheim und Frau Anna-Lisa Lütge für die Möglichkeit der Teilnahme an dem tollen Event. Auch möchten wir uns recht herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für Ihr Engagement bedanken. Bei dem Fest kamen 800 € für die Arbeit unseres Frauenhauses zusammen.